Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Briefwechsel Adenauer – Schuman zum „Schuman-Plan“ – Beginn der europäischen Einigung

Artikel

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), besser bekannt als „Montanunion“, war die erste der europäischen Gemeinschaften, aus denen die heutige Europäische Union hervorging. Der Wirtschaftsverbund schuf für die Mitglieder einen gemeinsamen Markt für Kohle und Stahl. Zum ersten Mal in der europäischen Geschichte traf eine übernationale „Hohe Behörde“ - wenn auch nur im Bereich der Montanindustrie - gemeinsame Regelungen, die dann für alle Mitgliedstaaten galten. Gründungsstaaten des EGKS-Vertrages vom 18. April 1951 waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Initiator war der französische Außenminister Robert Schuman, geboren 1886 in Luxemburg als Sohn eines lothringischen Vaters. Erst nach der Rückkehr Elsass-Lothringens zu Frankreich erhielt er die französische Staatsangehörigkeit. Während des Zweiten Weltkriegs zeitweise in Gestapo-Haft, war sein Bestreben danach dennoch auf Aussöhnung mit Deutschland gerichtet. Den Brief vom 7. Mai 1950, mit dem er Bundeskanzler Konrad Adenauer in seine Pläne einweihte, schloss er mit einem Gruß in deutscher Sprache. Adenauer erwiderte mit zwei Schreiben, einem offiziell-förmlichen und einem [hier nicht abgebildeten] mehr privaten, in verbindlichem Ton gehaltenen Schreiben.

B 20-200, Bd. 20, DIN A4, 10 Seiten

Weitere Informationen

nach oben