Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Beschwerde des Leiters der Hauptabteilung über deren mangelhafte personelle Ausstattung

Artikel

Das sich in der erst im Oktober 1949 proklamierten DDR neu formierende Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (kurz: MfAA) orientierte sich in seinem Aufbau zunächst an seinem historischen Vorgänger, dem Auswärtigen Amt des Deutschen Reiches. Dieses verfügte jahrzehntelang über Organisationseinheiten bzw. Abteilungen, die unter anderem für politische, wirtschaftliche, rechtliche und Protokollfragen zuständig waren. Entsprechend existierte auch im MfAA eine Hauptabteilung I als Politische Abteilung – offenbar jedoch „nur auf dem Papier“, wie dessen Leiter Gerhard Kegel in einem Schreiben an Außenminister Georg Dertinger beklagte. Im Herbst 1949 eingerichtet, bestand sie noch am Ende des Jahres lediglich aus einem Leiter sowie einer Sachbearbeiterin und einer Sekretärin. Kegel beklagte ferner „das Fehlen einer Registratur, das Fehlen von Boten, das Fehlen einer Telefonzentrale, (…) das Fehlen von Schreibkräften usw.“ Durch jene Mängel würde „täglich eine beträchtliche Masse von Nerven- und Arbeitskraft (…) absorbiert“, weshalb er die Erweiterung der technischen und personellen Ausstattung des MfAA forderte. Außenminister Dertinger reagierte Anfang Januar 1950 umgehend mit einem Schreiben an den Präsidenten und Ministerpräsidenten der DDR Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl.

M1, A 15550, DIN A4, 2 Seiten

Weitere Informationen

nach oben