Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Denkschrift zur Einweihung der Deutschen Schule in Asuncion am 15. Juni 1913
Die Pflege der deutschen Sprache auch außerhalb Europas ist ein selbstverständliches Anliegen der auswärtigen Kulturpolitik. Die Zuständigkeit für das Auslandsschulwesen ist in der Kulturabteilung in einem eigens dafür zuständigen Referat verortet. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in Südamerika im Zuge der Einwanderungswellen aus Europa auch verstärkt Einrichtungen wie Vereine und Schulen gegründet, um die deutsche Sprache auch im Ausland zu pflegen. Eine deutsche evangelische Kirchengemeinde gibt es in Paraguay bereits ab 1893. Sie nahm sich neben der geistlichen Betreuung ihrer Mitglieder auch deren Schulausbildung an. So gründete sie im Jahre 1913 die Deutsche Schule in Asuncion, die noch heute als Goethe-Schule existiert. Die Schule, zuerst nur für die Kinder von Familien deutscher Einwanderer gedacht, öffnete sich aber bald auch paraguayischen Familien. Seit den 2000er Jahren wurde die Goethe-Schule als deutsche Auslandsschule etabliert, an der ein deutsches Abitur, aber auch ein internationales Baccalaureat erworben werden kann. Die Schule sieht somit auf eine lange Tradition zurück und zeigt bis heute eine lebendiges deutschsprachiges Lern- und Kulturleben.
R 61562, DIN A4, 3 Seiten mit Fotos