Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Deutsch-schweizerisch-italienisches Abkommen vom 28. Oktober 1871 über die Gotthardbahn, Schweizerische Ratifikationsurkunde
Die Gotthardbahn wurde 1871-1882 errichtet. Kernstück der 206 Kilometer langen Bahnstrecke Immensee – Chiasso, die erstmals den direkten Eisenbahnverkehr Deutschland - Schweiz - Italien ermöglichte, war der 15 Kilometer lange Gotthardtunnel, damals der längste Eisenbahntunnel der Welt. Louis Favre, ein Schweizer Bauunternehmer und Ingenieur, war für den Bau des Gotthardtunnels verantwortlich. Die zugesagte achtjährige Bauzeit verzögerte sich um zehn Monate, wodurch die Familie Favres finanziell ruiniert wurde. Er selbst war bereits einige Monate vorher bei einem Kontrollgang im Tunnel an einem Riss der Bauch-Aorta verstorben. Planung und Durchführung der Arbeiten gelten für damalige Verhältnisse als technisches Meisterwerk. Zeittypisch waren aber auch die harten Arbeitsbedingungen und die gewaltsame Niederschlagung eines Streiks der Arbeiter. Am
1. Juni 1882 wurde die Gotthardbahn regulär in Betrieb genommen. Seit 2016 läuft der Bahnverkehr durch den neuen Gotthard-Basistunnel.
MULTR Nr.318, geprägter Samteinband, angehängtes Siegel in Holzdose, Folio, 11 Seiten